Können Kaninchen fliegen? – Aktivitäten rund um den Luftsportverein Schwabmünchen.

Nach dem 70. Geburtstag des Luftsportvereines Schwabmünchen und dem 50jährigen Bestehen des Segelflugzentrums Schwabmünchen im letzten Jahr, konnte der Verein in diesem Jahr mit der Einweihung seines „Jahrhundertprojekt Neue Halle“, dem überaus erfolgreichen 40. Flugtag für Menschen mit Behinderung und der mittlerweile 10. Modellflugmesse, geprägt von internationaler Akzeptanz und Beteiligung echte Highlights präsentieren.

Fliegen ist wunderbar. Teilnehmer des Aktionstags wird die Funktionsweise eines Segelflugzeugs erklärt.
Technik ist notwendig um Segelflugzeuge in die Luft zu bringen. Teilnehmer des Aktionstages bestaunen die von Richard Stuhler und seinem Team gebaute Seilwinde.

Großes Interesse fand daneben auch der schon traditionelle Aktionstag der Leonhard – Wagner – Schule unter Leitung von Martina Geiger. War in den letzten Jahren ein Segelflugzeug im Anhänger an die Schule gereist um dort vorgestellt zu werden, wurde nun schon das zweite Mal der Aktionstag im Rahmen eines Besuches Können Kaninchen auf dem Flugplatz in Schwabegg durchgeführt. Omnibus Stuhler, ein Fliegerkamerad, machte dies durch einen kostenlosen Transport möglich. Vorbereitet und durchgeführt von der Jugend des Luftsportvereines unter Leitung von Tim Stuhler, wurde bei einem Rundgang durch die Einrichtungen des Flugplatzes den interessierten Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, vor allem „seine Bewohner“ die Segelflugzeuge, Ultraleicht und Motorflugzeugen hautnah zu erleben. Bei nicht nur einem Teilnehmer wurde dabei der Wunsch laut, selbst einzusteigen. Eine Möglichkeit, die, bei der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt Schwabmünchen bestand

Einige Teilnehmer und Betreuer der Fördereinrichtung Holzhausen mit Vorstandsmitglied Maxi Wottrich (links im Bild).

Regen Anklang fand auch das traditionell Urlaubsfliegen. Gemeinsam mit der Sportfluggruppe Lechfeld wurde, soweit der Wettergott den Fliegern hold war, eine Woche lang geflogen. Vor allem für die Jugend des Vereines die ideale Möglichkeit Fortschritte in ihrer Ausbildung zu erreichen. Dies unterstützt von den zahlreichen Fluglehrern unter Leitung von Ausbildungsleiter Sebastian Leib. Dabei kam das kameradschaftliche Miteinander in der „flugfreien Zeit“ nicht zu kurz und betont die Tatsache das Segelfliegen einen echten Gemeinschaftssport darstellt.

Auch während des Fluglagers war der Schwabmünchner Flugplatz Anlaufpunkt für Besuche und Besichtigungen. So nutzte eine Gruppe von über 30 Bewohnern und Betreuern der Förderstätte der Regens-Wagner-Stiftung aus Holzhausen bei Buchloe die Gelegenheit zu einer Besichtigung. Auf Initiative von Vorstandsmitglied Maxi Wottrich, konnte die Gruppe nicht nur den intensiven Flugbetrieb an diesem Tag miterleben, sondern auch die Einrichtungen besichtigen und nach einem ereignisreichen Tag, gestärkt mit einer Brotzeit nach Holzhausen zurückfahren.

„Können Kaninchen fliegen“ – Josef Gegenfurtner und die „Zeitungsente“ lesen eine Geschichte

Die nächsten Gäste des Luftsportvereines Schwabmünchen in seinem Segelflugzentrum an der Straße nach Schwabegg kamen kurz darauf. An einem Nachmittag bot der Flugplatz der „Schwabmünchner Lesewelt“ unter dem Motto „Können Kaninchen fliegen?“ den Rahmen für eine Vorleseaktion für Kinder von 4 – 9 Jahren. In dieser Geschichte erfuhren die Kinder mit welchen Mitteln ein Kaninchen, ein Biber und eine Eule versuchen zu fliegen. Neben der spannend vorgetragenen Geschichte von Josef Gegenfurter durfte im Anschluss das Gelände erkundet werden und natürlich auch, wer wollte, einmal in einem richtigen Segelflugzeug Platz nehmen.

Fliegerischer Höhepunkt des Jahres war im August aber zweifellos der nun schon zum zweiten Mal stattfindende Kunstfluglehrgang des Fördervereines Kunstflug Bayern. Eine Woche lang wurden unter Anleitung erfahrener Fluglehrer in der Box die hohe Schule des Kunstfluges mit Segelflugzeugen trainiert. Ziel war natürlich das Erreichen von Qualifikationen in Bronce, Silber und Gold. Aber auch die Vorbereitung auf Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene.

„Dies alles in unserem Bestreben, neben unserer Leidenschaft für das Segelfliegen, unseren Verein der Öffentlichkeit als Teil des sportlichen und sozialen Gemeinwesens im Landkreis Augsburg und darüber hinaus zu präsentieren“, so der Vorsitzende des Luftsportvereines Schwabmünchen Florian Boehlke.

Die Bildrechte liegen beim LSV Schwabmünchen. Die abgebildeten Personen haben einer Veröffentlichung zugestimmt

Günther Geiger / 15.08.2023

Gepostet von / September 9, 2024 / Gepostet in Allgemein

Luftsportverein Schwabmünchen erweitert Infrastruktur – es ist geschafft

Mit seinem 70. Geburtstag des Vereines und dem 50. Geburtstag seines Flugplatzes kann der Verein auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Mit vielen Namen und Beispielen verbunden, die dort der Leidenschaft für das Fliegen nachgehen konnten. Ihre ersten Gehversuche in diesem wunderschönen Hobby machten und es damit sogar über eine bewegte berufliche Laufbahn über den Pilotensitz in einem Starfighter bis zum Flugkapitän auf Langstrecken brachten und heute – im wohlverdienten Ruhestand – wieder zu den Ursprüngen zurückgekehrt mit dem Segelflugzeug viele Stunden dort – so Reinhard Mey: Wo die Freiheit grenzenlos zu sein scheint – verbringt.

Daneben hat der Flugplatz auch viele Flugzeuge gesehen. Ursprünglich war die Anzahl in Holz- oder Gemischtbauweise überschaubar. So gab es eine Mü 13, Ka 7 oder eine Ka 8, D – 1963. Im Übrigen noch heute im Verein.

Im Laufe der Jahre wuchs die Zahl von Vereins- und Privatflugzeugen, allesamt neuerem Standard entsprechend. So stehen den Mitgliedern des Vereines heute ASK 21, Twin 3, Astir, LS 4, Arcus und Ventus zur Verfügung. Daneben eine Zodiac und eine G 109 als Ultraleicht, TMG und als Schleppflugzeuge. Der über die Jahre gewachsene Flugzeugpark sichert nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sondern eröffnet auch die Möglichkeiten für den Leistungsflug. Trotzdem im Laufe der Jahre auch Motorflugzeuge wie Cessna, Bücker und Klemm in Schwabmünchen wiederholt eine Heimat hatten und haben, ist der seit den Anfangstagen verfolgte Schwerpunkt des Segelfluges unverändert geblieben.

Der Stolz des Vereines – unser Flugplatz Schwabmünchen mit der neuen Halle West

Gewachsen ist neben der rein fliegerischen Betätigung, wie wiederholt berichtet, die Rolle des Vereines als Bestandteil des Landkreises Augsburg in der Gemeinwesenarbeit. So ist eine intensive Jugendarbeit, Ferienprogramm, Schulkinderfliegen, der mittlerweile seit 40 Jahren stattfindende Flugtag für Menschen mit Behinderung selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit im Verein. Nicht zu vergessen, die seit nunmehr 10 Jahren stattfindende Modellflugmesse mit internationaler Akzeptanz.

Im wahrsten Sinne des Wortes in die Jahre gekommen, reifte im Luftsportverein Schwabmünchen der Wunsch nach über 50jährigen Bestehen seines Flugplatzes das Erreichte nicht nur zu erhalten, sondern auch für die Zukunft zu sichern. Damit nicht nur den über die Jahre gestiegenen Herausforderungen an den Flugsport, den steigenden Anforderungen an die Infrastruktur zur Ausübung des Sports an sich, der Förderung der Nachwuchsarbeit, der sozialen Verantwortung innerhalb des Vereines, aber auch gegenüber seinem sozialen Umfeld in besonderem Maße durch eine Anpassung der Infrastruktur zu begegnen.

So war dann auch der Beschluss einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den Flugplatz um eine Halle zu erweitern.

So konnte nun nach fast zweijähriger Planungs-, Antrags- und Bauphase im Mai 2023 eine weitere Halle, genannt Halle West, offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden. Vorangegangen waren nach dem Beschluss in der Mitgliederversammlung, viele Gespräche im Verein, mit Ämtern und Behörden, schließlich mit den in Frage kommenden Firmen. Mit der Bauplanung entstand das Finanzierungskonzept. Ein Projekt, das durch den Verein ja letztendlich realisiert werden musste und damit auch auf soliden Füßen stehen sollte. Der Vorstand, Vorsitzender Florian Boehlke und Schatzmeister Peter Michaelis hatten in dieser Phase nicht nur viele schlaflose Nächte, sondern kamen in dieser Zeit wenig zum Fliegen.

Neben der Förderung des Projektes durch die Stadt Schwabmünchen und den Landkreis Augsburg im Rahmen der Sportförderung, wurde der Verein durch eine Vielzahl von Verantwortlichen in Ämtern, Behörden, der Sparkasse Allgäu – Bodensee und verschiedenen Firmen bei Planung und Antragsstellung unterstützt. Bis hin zur Beratung und Begleitung durch den Luftsportverband Bayern ohne alle die eine Realisierung in dieser Zeit kaum möglich gewesen wäre.

So konnten dann auch bei der Einweihung im Mai dieses Jahres, neben den Mitgliedern des Vereines eine Vielzahl offizieller Gäste u.a. von Politik und öffentlichen Leben, beteiligten Ämtern, Behörden und Firmen begrüßt werden. Eine willkommene Gelegenheit für den Vorsitzenden Florian Boehlke das gelungene Bauwerk vorzustellen und sich persönlich bei allen für die Unterstützung zu bedanken.

Nachdem Flieger traditionell einen guten Draht nach oben haben, war schon allein deshalb natürlich auch die kirchliche Weihe selbstverständlicher Bestandteil der Feier. So verstand es neben Pfarrer Anton Siegel unser Fliegerkollege Pfarrer Leander Sünkel von der Sportfluggruppe Lechfeld der Feier in ansprechender Weise einen besonderen Rahmen zu geben.

Die in der Anlage befindlichen Bilder wurden durch die Firma Groha erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Günther Geiger – August 2023

Gepostet von / September 9, 2024 / Gepostet in Allgemein

40. Flugtag für Menschen mit Behinderung in Schwabmünchen

Über 40 Jahre ist es nun her, dass sich der Luftsportverein Schwabmünchen, das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg, der Lionsclub Schwabmünchen – Lechfeld – Buchloe und die damalige Kreis- und Stadtsparkasse Schwabmünchen – jetzt Sparkasse Schwaben – Bodensee – entschlossen, etwas Besonderes für behinderte Mitbürger zu wagen. Einmalig und erstmalig in Bayern fand daraufhin am ersten Samstag im Juli vor über 40 Jahren nach vielen Gesprächen und Vorbereitungen, der erste Flugtag für Menschen mit Behinderung am Flugplatz in Schwabmünchen statt.

Harald Güller, Mdl, Vorsitzender des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg, leitete dann auch sein Grußwort mit einer einfachen Rechnung ein.

„Über 40 Jahre Flugtage für Menschen mit Behinderung bedeute bei durchschnittlich 100 Flügen pro Veranstaltung mindestens 4000 x glückliche Gesichter bei Menschen, denen damit das besondere Gefühl vermittelt wurde, den Landkreis Augsburg und damit die Heimat von oben betrachten zu können“.

„Nach dem 70. Geburtstages des Vereines und dem 50jährigen Bestehen des Flugplatzes im letzten Jahr, dem „Jahrhundertwerk“ einer weiteren Halle in diesem Jahr und der 10. Messe für Modellflieger der Höhepunkt in diesem Jahr“, so Florian Boehlke, Vorstand des Luftsportvereines Schwabmünchen.

Die ursprünglich einmal geplante Veranstaltung ist mittlerweile zu einem alljährlichen festen Termin am ersten Samstag im Juli selbstverständliche Tradition im Jahreskreis der Veranstaltungen im Landkreis Augsburg geworden.

BRK Flugtag 2023 am 01.07.2023 in 86830 Schwabmünchen/Schwabegg, Flugplatz Schwabmünchen EDNS.

Der Kreis derer die sich dabei engagieren ist durch die Jahre gewachsen. Organisiert und koordiniert von Carina Kirner vom Rotem Kreuz und Flo Boehlke vom Luftsportverein, sind fast alle seit Anfang an dabei oder in den Jahren dazu gestoßen. Dazu gehören der Musikverein Schwabegg genauso, wie Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Schwabmünchen, die Modellflieger und schließlich BRK – Wasserwacht und Jugendrotkreuz Schwabmünchen. Von musikalischer Umrahmung bis zur Verpflegung boten alle der Veranstaltung einen harmonischen Rahmen.

Die wichtigste Rolle spielen für die Gäste natürlich die Flugzeuge und das Fliegen. Professionell organisiert über einen „Flugsteig“ von Robert Lammel wurden nach Abgabe der „Tickets“ die 4 beteiligten Cessnas und der Liebling der Teilnehmer, eine alte Do 27 der Luftsportgruppe Lechfeld mit Gästen und Betreuern besetzt und hoben nach und nach ab in den Himmel des Landkreise Augsburg.

Seit mittlerweile 15 Jahren ist auch der Morganclub Bayern mit seinen Oldtimern ebenfalls mit dabei. Aus dem Besuch von Brigitte Geiger, der Fahrerin eines alten Morgan und der Frage eines Gastes und der Frage eines Gastes „einmal mitfahren zu dürfen“ entstand die Idee dies zur Überbrückung von Wartezeiten zu einer ständigen Einrichtung werden zu lassen. So sind seit dem Folgejahr nach einer damaligen ersten Abfrage Morgan des „Morganclub Bayern“ aus ganz Bayern ebenfalls selbstverständlicher Bestandteil der Veranstaltung geworden.

Wie auch nach den Flügen rechtfertigen auch hier die glücklichen Gesichter am Ende der Ausfahrten in das Naherholungsgebiet „Westliche Wälder“ um den Flugplatz jeden Aufwand.

Zufriedene Gesichter aber auch bei den Morganfahrern am Abend nach „getanem Werk“. Vor allem wenn am Schluss der Veranstaltung noch ein „Danke-schön-Flug“ in einer Bücker oder der Do für die Helfer absolviert werden kann.

Gepostet von / September 9, 2024 / Gepostet in Allgemein